Entscheidungsexpertin Johanna Dahm und Wirtschaftspsychologe Philipp Boateng: Wie Unternehmen รผberflรผssige Beraterkosten sparen kรถnnen
7 Tipps, um Unternehmens-Transformation gรผnstig und effektiv zu gestalten
(Frankfurt am Main, 24.3.2023) Fast alle Unternehmen sehen in der Komplexitรคt ihr dringlichstes Problem, nur 11 % verfรผgen รผber adรคquate Instrumente im Komplexitรคtsmanagement โ so eine reprรคsentative Studie. Ebenso wenig werden Komplexitรคtskosten ermittelt oder gar auf Prozess-Ebene nachverfolgt. Schlicht weil das Know-how fehlt, wie das geht, Folgen werden also gar nicht eingeschรคtzt. Nur die Resultate hรคufen sich: eine Insolvenz bzw. Betriebsรผbernahme jagt die nรคchste.
Die deutschen Unternehmen hatten in den vergangenen Jahren Zeit, sich mit den drรคngenden Themen wie Krisenfรคhigkeit und Digitalisierung auseinanderzusetzen. Die Bilanz ist jedoch schlecht: ihre Anpassungs- und Wandlungsfรคhigkeit konnten sie kaum steigern. Zu diesem Ergebnis kommt der โChange Readiness Index 2022โ der Unternehmensberatung Staufen. Im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 konnte der bereits zum dritten Mal erhobene Index nur um einen einzigen Punkt auf nun 56 zulegen. Fรผr die Erhebung mit einer Skala von maximal 100 Punkten wurden im Rahmen der Studie โUnternehmen im Wandelโ mehr als 350 Top-Fรผhrungskrรคfte deutscher Unternehmen befragt.
Wie Unternehmen รผberflรผssige Beraterkosten sparen kรถnnen: Zusehends sinkende Bereitschaft, mit externen Beratungen und Experten zusammenzuarbeiten.
70 % der Unternehmen mit externen Beratern verzeichneten in der Post-Covid-Zeit mindestens einen Projektmisserfolg. Eine Vernachlรคssigung des Projektmanagements fรผhrte zu einer sogar 50%igen Misserfolgsquote. Nur 4 von 10 internen Projekt Fachleuten verbuchen ihre Projekte als vollen Erfolg. Die Beratungsindustrie weist die Schuld gern von sich: โHรคufig trifft die Auftraggeber ein gehรถriges Maร an Mitschuld, weil sie die Projekte schlecht vorbereitet haben, die falschen Leute in die Projektteams schicken oder schlichtweg nicht genau wissen, was sie รผberhaupt wollenโ, so die Referentin einer der Top-Ten Beratungshรคuser weltweit. Und was heiรt das fรผr die Kosten?
Wie Unternehmen รผberflรผssige Beraterkosten sparen kรถnnen: Je nach Grรถรe und Renommee des Beratungshauses betrรคgt der Tagessatz 3.000, 4.000, manchmal auch bis zu 12.000 Euro pro Berater, pro Tag.
Der Beratermarkt hat ausgeatmet, seit Corona wird die Branche kritischer gesehen: Allenfalls das obere Viertel des Marktes, das sind die Groรen wie McKinsey, Boston Consulting Group oder Bain sind dank Bestandskunden mit einem Umsatzplus von 4 Prozent im Schnitt aus der Pandemie herausgegangen. Das untere Viertel, also kleinere Unternehmen, hat mit minus 8 Prozent und mehr abgeschnitten. In der Summe ging der Markt um etwa 4 % zurรผck, das ist sogar mehr als in der Hochphase der Finanzkrise 2009 (-3,8%). Bedeutet, dass selbst fรผr gescheiterte Projekte Kosten in Milliarden Hรถhe gezahlt werden, obwohl Projektziele nicht erreicht werden.
Wie Unternehmen รผberflรผssige Beraterkosten sparen kรถnnen: Restrukturierungen, Sanierung, auch Digitalisierungsexperte-Projekte verlangen einen neuen Berater-Typen
Der Bedarf an neue digitalen Geschรคftsmodelle und digitaler Organisation ist dringend und ungebrochen. In fast allen Branchen steht das Thema bei den Budget Prioritรคten weit vorn, viele Unternehmen sind also dort gar nicht abgeneigt in Beratung zu investieren. Allerdings nicht lรคnger in den Berater des alten Schlags. Vor allem nicht mehr funktionierende PowerPoint-Folienschlacht und Buzzword-Bingo haben ausgedient. Gefragt ist konkrete Hilfe.
Wie Unternehmen รผberflรผssige Beraterkosten sparen kรถnnen: Problembewusstsein geht vor Lรถsungsversprechen
Vor allem Fachwissen und analytisches Knowhow mรผssen Berater-Persรถnlichkeiten mitbringen, um quer durch die Organisation einsatzfรคhig zu sein. Ganz oben rangiert auch die Umsetzungsfรคhigkeit: Man will als Kunde nicht allein gelassen werden oder sich weitere Ressourcen fรผr die Implementation suchen mรผssen. Das sehen die Beratungspersonen anders, die von der โBefรคhigung des Kundenโ sprechen oder sich als โMentorโ bezeichnen und bei der Exekutive der eigenen Vorschlรคge nicht selbst Hand anlegen. Spรคtestens der Fachkrรคftemangel und das Generationen-Gap zeigen auf: zu viele Redner, zu wenig Macher
Das Unvorhersehbare nicht vorhersehen, aber einkalkulieren
Berater haben zu lange zu wenig Wert darauf gelegt, eine Strategie fรผr den Umgang mit der zunehmenden Unberechenbarkeit zu entwerfen. Kein Kunde glaubt mehr an die Belastbarkeit von 20 Jahren Berufserfahrung oder branchenreiner Expertise, wenn volkswirtschaftliche Schocks wie Brexit, Handelsembargo mit Russland, Ukraine-Krieg, Belastungen durch ESG ins Haus stehen. Krisentaugliche Berater:innen mรผssen fรผr jedes Szenario Handlungsoptionen entwickeln und Entscheidungen vorbereiten, Worst Case Szenarien ebenso wie Alternative Wege mitentwickeln. Und vielleicht lassen sich bei der Digitalisierung diverse neue Geschรคftsmodelle auch logisch ableiten. Aber im Fall Covid-19 und Folgen funktioniert das nicht, dort obsiegt die Unsicherheit.
Was fehlt: klare Problemdefinitionen und Leute, die Probleme richtig formulieren
Vor der VUCA-World, vor der angst- und unsicherheits-dominierten Gesellschaft funktionierten althergebrachte Lรถsungsansรคtze und Management-Methoden, die mit wenig Adaption auf jedes Problem passend gemacht wurden. Zur Not auch mit neuen Begriffen โ Alter Wein in neuen Schlรคuchen.
Doch ist die unsichere Problemwelt des Kunden nicht mehr so einfach beschreibbar und โberatbarโ: Menschen im Unternehmen kennen die Symptome, nicht aber die Ursachen in ihrem Zusammenhang: Denn aus der Problem-Perspektive heraus ist schwer zu unterscheiden, ob ein Organisationsproblem komplex, kompliziert oder chaotisch ist. Warum also eine Lรถsung einkaufen, die Zeit, Geld und Manpower bรผndelt, das Problem aber nicht ansatzweise deckt?
Es ist wichtig, zwischen komplexen und komplizierten Situationen zu unterscheiden. Wรคhrend Zusammenhรคnge in komplizierten Situationen kausal und Ursache und Wirkung vorhersagbar sind, so sind in komplexen Situationen Ursache-Wirkungszusammenhรคnge unรผberschaubar und unvorhersehbar.
Vom Beraternetzwerk zur kompetenzbasierten Partnergesellschaft: Dahm International Consulting
โAls wir den ersten Band vom โAtlas der Entscheiderโ herausgaben, war mir noch nicht klar, welch breitgefรคcherte Expertise wir hier zwischen zwei Buchdeckeln bรผndelten. Als aber im zweiten und dann auch dritten Band Koryphรคen wie Philipp Boateng und andere dazu kamen, die sich in Unternehmen dem Thema Komplexitรคt widmen, die multi-nationale Patente angemeldet haben, die wirklich sehr vernetzt denken, da verstand ich die Wirkmacht dieses Netzwerksโ, so Unternehmensberaterin und Entscheidungsexpertin Dr. Johanna Dahm. โInzwischen umfasst der Ressourcen Pool รผber 50 Personen, die den Unterschied zwischen Komplexitรคt, komplizierter Situation und Chaos erkennen und flexibel darauf reagieren kรถnnen. Das kann der Kunde als Problembehafteter meist nichtโ. Die Frankfurter Unternehmerin kennt die Thematik von vielen lokalen wie internationalen Firmen, die sie berรคt. Darum stellt sie mit der Buchreihe โAtlas der Entscheiderโ Beraterwissen aus erster Hand von Konzernen, Hidden Champions und Mittelstand zur Verfรผgung: โHilfe zur Selbsthilfe gibt oft schon Orientierung und erst Erfolgserlebnisse. Wir wollen den Beratungsaufwand auf das Notwendige reduzieren und Ressourcen sparen helfen โ schon um der Unternehmenszukunft Willenโ, schliesst Dahm. Oft sieht man sie Schulter an Schulter mit Philipp Boateng, Agilist und Experte in komplexen Situationen. Gemeinsam sind sie fรผr schnelle und effektives Corporate- und Leadership-Consulting bekannt
Mit dem richtigen Berater gut beraten
Entgegen anderen Beratungen setzen sie nicht auf althergebrachte Lรถsungen VOR der VUCA/BANI Zeit. Denn sie wissen: wenn Methoden nur mit neuen Etiketten und Begriffen ausgestattet werden, tragen sie hรคufig nicht zur Lรถsung bei – es kommt zu schnellen Mehrkosten, Prokrastination in den operativen Ausgaben und Unzufriedenheit in der Belegschaft. Kein Wunder, dass fast zwei Drittel gerade des Deutschen Mittelstands trotz drรคngender Verรคnderungsbedarfe von externer Hilfe absieht: die internen Probleme drรคngen und sind ohnehin auf zu wenig Schultern verteilt. Der Fachkrรคftemangel tut sein รbriges: Schlicht fehlen die Ressourcen fรผr das sogenannte Client-Consultant-Partnership: es mangelt an Unterstรผtzung durch Fรผhrungsebene, an Umsetzungskompetenz und Kommunikation im Management. Und jede Verzรถgerung, jedes gescheiterte Beratungsprojekt hat erhebliche finanzielle Auswirkungen auf Unternehmen und damit auf ihre Brand Value: Verschwendung von Zeit, Ressourcen und Geld fรผhren mรถglicherweise sogar zu langfristigen Schรคden und Imageverlusten.
Dr. Johanna Dahm Und Philipp Boatang: 7 Tipps fรผr erfolgreiche Beratungs- und Transformationsprojekte
Um die richtigen Berater zu finden, Projekte zum Erfolg zu fรผhren und gerade in komplexen Situationen die richtigen Begleiter zu haben.
1. Klare Zielsetzung:
Wenn die Ziele des Beratungsprojekts nicht klar definiert sind oder unrealistisch sind, kann es schwierig sein, Erfolge zu erzielen. Die Gegenwart ist geprรคgt von dynamischen Entwicklungen, nicht mehr erkennbaren, geschweige denn bewรคltigbaren Zusammenhรคngen, Wechselwirkungen und einem Konglomerat von Aufgaben, die jeder von uns quasi zeitgleich zu erfรผllen hat. Das stellt Unternehmen vor die Aufgabe, Ziele, Rechte, Pflichten und Verantwortungen noch klarer zu kommunizieren, nicht nur gegenรผber den Kunden, sondern vor allem den Mitarbeiter:innen. Eine Verhaltensรคnderung bei den ohnehin seltenst stark an die Firma gebundenen Mitarbeiter:innen zu bewirken, gilt als eines der grรถรten Herausforderungen unserer Zeit und macht diese Leadership Aufgabe zur Kรถnigsdisziplin.
2. Unterstรผtzung und Engagement der Fรผhrung:
Wenn Fรผhrungskrรคfte das Projekt nicht unterstรผtzen oder sich nicht aktiv daran beteiligen, ist das brandgefรคhrlich. Bei Transformationsbestrebungen, die mit tiefgreifenden Verรคnderungen einhergehen, bedarf es einer Koalition der Willigen, die allen Beteiligten eine gewisse Guidance, durch den Wandel gibt aber auch im Zweifel die Mรถglichkeit hat, bei nicht erwรผnschten Entwicklungen gegenzusteuern bzw. einzugreifen. Diese Koalition muss zwingend ein starkes Mandat mit Fรผhrungskompetenz haben, sowohl formell als auch informell, deshalb sollten auch Linienmanager Teil einer solchen Koalition sein. Des Weiteren haben Einzelne selten die Durchschlagskraft, wie ein starkes Team. Insbesondere bei passiven Widerstรคnden von Mitarbeitern und Managern braucht es eine gewisse Strahlkraft, die in der Regel zu Beginn einer Transformation erstmal von einer Minderheit ausgeht, mit der Zeit aber vermehrt Verbรผndete findet.
3. Ressourcen:
Wenn das Unternehmen nicht genรผgend Ressourcen (z.B. Zeit, Geld, Mitarbeiter) fรผr das Projekt bereitstellt, ist es schwierig, Ergebnisse zu erzielen. Eine Transformation wird von vornherein erschwert, wenn die Grundlage der Bemรผhungen bereits auf Kompromissen beruht. Prรคmissen wie z.B.: Die neue Arbeitsweise on top zum Tagesgeschรคft oder weniger als 50% der Kapazitรคt eines Mitarbeiters fรผr die Projektarbeit zur Verfรผgung zu haben. Darรผber hinaus stehen, historisch betrachtet, bei Arbeitsverhรคltnissen, in der Regel nicht Teamleistungen im Vordergrund, sondern Einzelleistungen. Bei fehlender Incentivierung fรผr die Arbeit in Teams, ist es nur allzu menschlich, dass man sich eher darauf konzentriert, wofรผr man eigentlich bezahlt wird. Wenn aus der Linie die Arbeit im Projektteam nicht gefรถrdert oder auch auf individueller Ebene kein Anreiz besteht, stellt dies auch ein Hindernis dar, das den Wandel erschwert. Weiterhin stellt fehlendes Handlungswissen, bei gleichzeitigem Verzicht auf professionelle Begleitung, ebenfalls ein groรes Hindernis dar. Erfahrene Berater & Coaches, die noch kein Teil des Systems sind โ bringen Handlungswissen mit und haben idealerweise auch schon mal selbst erlebt, wie eine Transformation nicht funktioniert.
4. Motivation fรผr Verรคnderungen:
Wenn Mitarbeitende Widerstand gegen Verรคnderungen zeigen, kann dies den Erfolg des Projekts beeintrรคchtigen. Der Start von etwas Neuem ist meist mit einer gewissen Euphorie verbunden. Fรผr die Mitarbeiter:innen, die Verรคnderungen positiv begegnen, ist das bei einer Transformation nichts anderes. Ein verbindliches Handeln von allen Beteiligten muss dauerhaft gelebt und etabliert werden. Insbesondere die Nachhaltigkeit der Aktivitรคten muss gegeben sein. Dem Management muss es gelingen, das Commitment fรผr die Transformation selbst vorzuleben, und es sowohl bei sich selbst als auch bei den Teams und Mitarbeitern nicht zu tolerieren, wieder in alte Muster zu verfallen. Aber warum verfallen wir wieder in alte Muster? Wir mรผssen unsere Gewohnheiten verรคndern, um auf unvorhersehbare Ereignisse anders reagieren zu kรถnnen. Aus eigener Erfahrung weiร ich, dass den Multiplikatoren im Management eine Schlรผsselrolle zukommt, denn sie setzen den Rahmen und mit ihnen stehen und fallen die Bemรผhungen.
5. Klare Kommunikation:
Wenn die Kommunikation zwischen dem Beratungsteam und den Mitarbeitern im Unternehmen nicht gut funktioniert, kann dies zu Missverstรคndnissen und Fehlinterpretationen fรผhren.
Die Kommunikation in Projekten ist essenziell und um das Aufkommen von weiteren Wissen-Silos zu vermeiden, sollten Beraterteam und Mitarbeiter eng zusammenarbeiten. Um die Kollaboration von Beginn an in eine positive Richtung zu lenken. Sollten die Mitarbeiter bereits in den Auswahlprozess des Beraterteams involviert sein, um negative รberraschungen zu vermeiden.
6. Fokus auf Umsetzung:
Wenn die Empfehlungen des Beratungsteams nicht umgesetzt werden, kรถnnen die Ergebnisse des Projekts nicht nachhaltig sein. Den Willen etwas verรคndern zu wollen, kann man schnell daran beziffern, รผber wie viele hierarchische Ebenen der Wandel, der Unternehmenskultur reichen soll. Der begrenzende Faktor wird immer die Frage beinhalten: In welchem Rahmen sind wir bereit, den Umbau der Aufbauorganisation zu forcieren? Denn Tools und Frameworks allein sind nicht das Patentrezept fรผr eine erfolgreiche Transformation. Denn viel wichtiger ist der Mindset-Shift aller Beteiligten und Fรผhrungskrรคfte. โVon Doing Agile zu Being Agile.โ Der vorhandene Wille allein reicht nicht aus, es muss auch der Entschluss getroffen werden, wirklich etwas verรคndern zu wollen. Fehlt dieser, wird die Transformation im Sande verlaufen oder sich รผber einen deutlich lรคngeren Zeitraum ausdehnen.
7. Anspruch an Expertise:
Wenn das Beratungsteam nicht รผber ausreichende Expertise in Bezug auf die spezifischen Herausforderungen des Unternehmens verfรผgt, kann dies zu Problemen fรผhren.
Im Umgang mit Komplexitรคt tappen Berater allzu gerne in die Best-Practice-Falle. Nur weil ein Ansatz beim vorherigen Kunden erfolgreich war, bedeutet dies keineswegs, dass der gewรคhlte Ansatz bei einem anderen Kunden ebenfalls erfolgreich angewendet werden kann. Sobald wir versuchen, Komplexitรคt in Projekten zu managen, dรผrfen wir nicht davon ausgehen, den Ausgang im Vorfeld bereits vorwegnehmen zu kรถnnen. Starke Vereinfachungen beim Managen von Komplexitรคt kรถnnen Schwierigkeiten verursachen, da Wechselwirkungen mit anderen Projekten oder auch der Unternehmensumwelt nicht ausreichend berรผcksichtigt werden. Der unรผberschaubare Berater Markt, der mit neuen Buzzwords die neuen Lรถsungswege anbietet, erschwert die richtige Vermittlung zwischen Kundenproblem und Beraterlรถsung, Deshalb ist es wichtig auf das Dilemma komplizierten, komplexen, chaotischen Fragestellungen hinzuweisen und auch zu prรผfen, ob der Berater diesen Herausforderungen รผberhaupt gewachsen ist.
รber Dr. Johanna Dahm
Johanna Dahm, CEO Dahm International Consulting, mit Sitz in Frankfurt, berรคt, coacht und unterstรผtzt als Entscheidungsexpertin Menschen und Organisationen in der Geschรคftsfeldentwicklung und Transformation. Bereits wรคhrend der Finanzkrise 2007/08 verhalf sie einem DAX Unternehmen zur Stabilisierung, 2016-18 unterstรผtzte sie mehrere globale Banken und Industrie-Unternehmen bei der Portfoliobereinigung und Reorganisation. Dazu engagiert sie sich mit Private Equity insbesondere bei GreenTech und StartUp Unternehmen und ist zusammen mit Heiko Stahnke und Kati Sharp Herausgeberin der Publikationsreihe โAtlas der EntscheiderโMehr รผber Dahm International Consulting und die Publikationen von Johanna Dahm unter www.drjohannadahm.com.
รber Philipp Boateng
Philipp Boateng, ist selbstรคndiger Wirtschaftspsychologe (M. Sc.), Autor und Experte fรผr komplexe Situationen und Projekte und verfรผgt รผber mehr als 15 Jahre praktische Erfahrung und unterstรผtzt den Mittelstand und DAX Unternehmen mit seiner Expertise als Coach und Berater bei ihrer Transformation. Mehr รผber Philipp Boateng und die Publikationen von Philipp Boateng unter www.philippboateng.com.
(Quelle: Staufen, Change Readiness 2022)
Dr. Johanna Dahm: 6 Wege wie Top-Verdiener mit Angst umgehen
Heiko Stahnke รผber Leadership 4.0: Mit weniger Aufwand mehr bewirken
Mehr als nur ein hรผbsches Gesicht: Die Rolle von Hostessen und Promotern auf Messen