Mittwoch, 26 Juni 2024
StartHealthLea Feder: 3 schwerwiegende Folgen, die chronischer Stress mit sich bringt und...

Lea Feder: 3 schwerwiegende Folgen, die chronischer Stress mit sich bringt und wie man gegensteuert

Lea Feder: 3 schwerwiegende Folgen, die chronischer Stress mit sich bringt und wie man gegensteuert

Jeden Tag hohe Leistungen erbringen und gleichzeitig die eigene Gesundheit erhalten: ein Balanceakt für jede Führungskraft – nicht selten mit geringem Erfolg und der Folge, dass sie unter chronischem Stress leiden. Die angehende Ärztin Lea Feder bietet mit ihrer WAY-TO-WIN-Strategie eine Methode, die auf ihrer langjährigen Erfahrung im Leistungssport basiert, um Gesundheit und Leistungsfähigkeit in Einklang zu bringen. Worauf kommt es dabei aber wirklich an und was droht, wenn man nichts gegen chronischen Stress unternimmt?

Lea Feder Bildrechte: Waytowin GmbH
Lea Feder Bildrechte: Waytowin GmbH

Unzählige Meetings, durchgehend große Verantwortung und ständige Erreichbarkeit – Führungskräfte haben hohe Anforderungen zu meistern. Ihren Alltag kann man daher durchaus als stressig bezeichnen. Nicht nur sind sie für die physische und psychische Gesundheit ihrer Mitarbeiter verantwortlich – sie sind auch selbst vielfältigen Belastungen ausgesetzt. Immer häufiger führt dies zu chronischem Stress. „Das ist ein echtes Problem, denn chronischer Stress kann nicht nur die Leistungsfähigkeit im Alltag beeinträchtigen, sondern auch verschiedene Krankheiten auslösen oder deren Entstehung begünstigen“, mahnt Lea Feder, Geschäftsführerin von Lea Feder Consulting.

„So vielfältig wie die Symptome sind auch die Behandlungsansätze von chronischem Stress“, fährt die Expertin fort. „Stress kann durch diverse Stressoren entstehen, wobei das, was als Stressfaktor empfunden wird, individuell ist. Entsprechend maßgeschneidert sollte seine Prävention sein.“ Als angehende Ärztin, Beraterin und ehemalige Leistungssportlerin weiß Lea Feder, wovon sie spricht: Mit ihrer WAY-TO-WIN-Strategie hat sie bereits zahlreichen Führungskräften dabei geholfen, ihren Alltag zu meistern, ihre Leistungsfähigkeit langfristig zu erhalten und ihr Leistungspotenzial voll auszuschöpfen. Im Kern geht es dabei immer wieder auch darum, chronischen Stress zu reduzieren. Mit Lea Feder Consulting setzt die Expertin dort an, wo ihre Klienten gerade stehen – und sucht so einen Weg, um mit kleinen Veränderungen und neuen Routinen Großes zu bewirken. Das Ergebnis sind Führungskräfte, die durch Gesundheit und Ausgeglichenheit dazu in der Lage sind, jeden Tag ihr Bestes zu geben. Welche Folgen chronischer Stress haben kann und was genau Führungskräfte dagegen tun können, erfahren Sie hier.

Definition von chronischem Stress

„Grundsätzlich ist Stress eine normale Reaktion des Körpers, die ursprünglich als Anpassungsmechanismus an äußere Belastungen dient“, erklärt Lea Feder. Dabei spielen Stresshormone wie Cortisol und Noradrenalin eine zentrale Rolle: Sie bewirken bestimmte körperliche Reaktionen – darunter einen erhöhten Blutdruck und eine gesteigerte Konzentrationsfähigkeit. Zugleich nehmen andere körperliche Funktionen, die im Zustand der Entspannung ablaufen, ab – so zum Beispiel die Verdauung und die Antikörperproduktion. Grundsätzlich ist der menschliche Körper darauf ausgelegt, dass Stressreaktionen nur kurzzeitig anhalten. Bei chronischem Stress ist aber genau das nicht der Fall: Stattdessen kommt es zu einer dauerhaften Erhöhung und Ausschüttung von Stresshormonen, die dazu führen, dass sich der Körper in einem ständigen Alarmzustand befindet.

Psychische, physische und soziale Auswirkungen

Sobald Stress chronisch wird, geraten Betroffene in eine Art Teufelskreis – mit schwerwiegenden Folgen, die sich in psychischer, körperlicher und auch wirtschaftlicher Hinsicht auswirken. Auf psychischer Ebene zeigt sich chronischer Stress durch eine erhöhte Reizbarkeit. Auch das Risiko für Angststörungen und Depressionen ist erhöht. Zusätzlich kann es zu einer Beeinträchtigung der kognitiven Funktionen wie Gedächtnis und Aufmerksamkeit kommen. Verhaltensveränderungen wie Reizbarkeit, Rückzug oder Aggression sind häufige Begleiterscheinungen, die als Führungskraft die Zusammenarbeit mit einem Team erschweren können. Zudem treten Konzentrationsprobleme auf, welche die Entscheidungsqualität mindern – und es folglich schwer machen, Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden und gute Entscheidungen zu treffen.

„Auf körperlicher Ebene erhöht chronischer Stress das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck und Herzinfarkt“, erläutert Lea Feder. „Er führt zu erhöhten Entzündungswerten, die Krankheiten wie Sehnenentzündungen, Asthma, Rheuma und Reizdarmsyndrom begünstigen. Das geschwächte Immunsystem macht den Körper zudem anfälliger für Infektionen.“

In sozialer Hinsicht beeinträchtigt chronischer Stress die zwischenmenschlichen Beziehungen. Betroffene werden entweder reizbarer oder ziehen sich zurück, was zu Konflikten und Missverständnissen führen kann. Am Arbeitsplatz sinkt die Produktivität aufgrund von Konzentrationsstörungen und Erschöpfung. Außerdem kann es zu Einsamkeit kommen, da Stress die Fähigkeit beeinträchtigen kann, soziale Kontakte aufrechtzuerhalten. Diese vielfältigen Auswirkungen von chronischem Stress verdeutlichen die Notwendigkeit, präventive Maßnahmen und gezielte Stressbewältigungsstrategien zu entwickeln und umzusetzen.

Maßnahmen gegen chronischen Stress

„Um chronischem Stress entgegenzuwirken, können Führungskräfte verschiedene Maßnahmen ergreifen“, verrät Lea Feder. Dazu gehört zunächst, durch ausreichenden Schlaf, eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung eine solide körperliche Basis zu schaffen. Weiterhin ist es wichtig, Aufgaben zu priorisieren und Verantwortung zu delegieren, um die Arbeitslast zu verteilen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Entwicklung eines positiven Mindsets, in dessen Mittelpunkt Verantwortung und Steuerbarkeit stehen. Zudem ist es ratsam, dass Führungskräfte einen systematischen Ausgleich in ihren Alltag einplanen: Er sollte nicht nur Zeit für geschäftliche Termine, sondern auch für soziale Kontakte und ausreichend Bewegung lassen. Durch die Umsetzung dieser Maßnahmen können Führungskräfte chronischem Stress vorbeugen und nachhaltig Höchstleistungen erzielen.

Sie leiden unter chronischem Stress oder wollen präventive Maßnahmen zu dessen Vermeidung ergreifen? Melden Sie sich jetzt bei Lea Feder und vereinbaren Sie ein kostenloses Erstgespräch!

Pressekontakt:

Waytowin GmbH
Vertreten durch: Arnd Rieken, Lea Feder, B.Sc.
E-Mail: info@waytowin.eu
https://leafeder.de/

Pressekontakt
Ruben Schäfer
redaktion@dcfverlag.de

Mit Diane Kruger – Schwarzkopf enthüllt For Every You und präsentiert das Creative Collective außergewöhnlicher Frauen

Wie Kartoffeln Ihre Gesundheit aufblühen lassen: Das Geheimnis hinter diesem alltäglichen Superfood

World Vapers‘ Alliance fordert Einbeziehung der Verbraucherstimmen in die WHO-Tabakkontrollpolitik

Die Magie einer Arabischen Hochzeit: Erfahren Sie, warum sie Glück bringt

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

- Advertisment -

Neueste Beiträge