Sonntag, 11 Mai 2025

Antibiotika richtig anwenden

am

Wann wirken Penicillin und Co – und wann nicht?

Stuttgart – Antibiotika sind hochwirksame Arzneimittel, die bei schwerwiegenden bakteriellen Erkrankungen eingesetzt werden und so Leben retten können. Vor der Entdeckung des Penicillins waren Lungenentzündung, Typhus oder Tuberkulose Erkrankungen, an denen viele Menschen gestorben sind. Heute können diese Erkrankungen gut behandelt werden, wenn Penicillin und Co. richtig angewendet werden. Darauf weist der Landesapothekerverband Baden-Württemberg (LAV) hin.

Antibiotische Arzneimittel werden bei Krankheiten eingesetzt, die durch Bakterien ausgelöst werden. „Bei allen Virus-Erkrankungen sind Antibiotika fehl am Platz. Die Durchfallerkrankung beim Noro-Virus oder auch ein grippaler Infekt sind für eine Behandlung mit Antibiotika nicht geeignet. Antibiotika sind keine Allzweckwaffe. Sie müssen zielgerichtet vom Arzt verordnet und angewendet werden“, erklärt Friederike Habighorst-Klemm als Patientenbeauftragte des Landesapothekerverbandes.

Gerade Antibiotika müssen nach genauen Anweisungen eingenommen werden und dürfen nicht abgesetzt werden, wenn die Krankheitssymptome sich scheinbar verbessert haben. „Hier muss man unbedingt mit dem Arzt sprechen und darf die Tabletten nicht einfach weglassen. Antibiotika werden in der Regel für eine gewisse Einnahmedauer verordnet, die auch eingehalten werden muss.“ Am besten lassen sich Patienten die Einnahmedauer und das Einnahmeschema auf der Packung vermerken. Ein Antibiotikum, das dreimal täglich verordnet ist, sollte jeweils im Abstand von etwa acht Stunden eingenommen werden. „Zweimal täglich bedeutet, dass zwischen der ersten und zweiten Einnahme rund 12 Stunden liegen sollen“, führt Apothekerin Habighorst-Klemm weiter aus. Nur wenn der Wirkstoff dauerhaft in etwa gleicher Konzentration im Körper vorhanden sei, könnten die krankmachenden Bakterien wirkungsvoll bekämpft werden. Wer ein Antibiotikum einnimmt, sollte es mit reichlich Leitungswasser einnehmen. Tee, Kaffee oder Milch und auch Fruchtsäfte wie Grapefruit- oder Pomelosaft sind nicht geeignet, da sie die Wirkung abschwächen können. Friederike Habighorst-Klemm: „Obwohl Antibiotika eigentlich gut vertragen werden, reagieren manche Menschen mit Durchfall auf die Einnahme. Das hat damit zu tun, dass der Wirkstoff nicht nur die krankmachenden Bakterien bekämpft, sondern auch die guten Bakterien der Darmflora angreifen kann. In dem Fall kann es helfen, mit einem probiotischen Mittel gegenzusteuern.“

Der Landesapothekerverband Baden-Württemberg e. V. setzt sich für die unabhängige Beratung von Patienten, Gesundheitsprävention und die sichere Abgabe von Arzneimitteln ein. In Baden-Württemberg gibt es rund 2.400 öffentliche Apotheken. Der Verband vertritt die wirtschaftlichen und politischen Interessen seiner Mitglieder. Um das Wohl der Patienten kümmern sich im Land neben den approbierten Apothekerinnen und Apothekern auch rund 15.000 Fachangestellte, überwiegend Frauen, in Voll- oder Teilzeit. Der Landesapothekerverband Baden-Württemberg e. V. ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 : 2015.

Weitere Informationen unter www.apotheker.de
Jetzt Fan werden: Landesapothekerverband Baden-Württemberg e. V. auf www.facebook.de

Kontakt
Landesapothekerverband Baden-Württemberg
Frank Eickmann
Hölderlinstr. 12
70174 Stuttgart
0711/22334-77
presse@apotheker.de
http://www.apotheker.de

Bildquelle: © pxhere

Internationale Krankenversicherung auf dem Prüfstand

Was steckt hinter der Angst vor der Narkose?

Thomas Fahlenbach: Das Multitalent namens Hyaluron

10 erstaunliche Energie-Booster-Tipps. Anne Fleck führt aus dem Müdigkeits-Labyrinth. Reformhaus® Podcast.

Fett – der Nummer 1 Bösewicht im Kampf gegen Kilos?

LEAVE A REPLY

Please enter your comment!
Please enter your name here

Popular

More like this
Related

Erfolg mit Schwung – Wie Stefanie Brings Führung neu denkt

Stefanie Brings sagt: „Erfolg ohne Erfüllung ist bloß Lärm.“ Mit ihrem Ansatz Erfolgsschwung zeigt sie, wie nachhaltige Führung funktioniert – von innen nach außen. Besonders Frauen in Führungsrollen finden in ihrer Methode einen neuen Zugang zur eigenen Wirkung.

Frankfurter Buchmesse 2025: EntscheiderKonferenz stellt Inklusion in den Mittelpunkt – Exklusive Buchvorstellung von Marcel Friederich

Inklusion jetzt! – EntscheiderKonferenz 2025 in Frankfurt Am 16. Oktober 2025 wird Frankfurt zum Zentrum des Dialogs über Inklusion: Unter dem Leitsatz „Inklusion jetzt!“ laden Dr. Johanna Dahm und Marcel Friederich ab 16 Uhr zur diesjährigen EntscheiderKonferenz Inklusion ins StudioMuc Frankfurt ein. Im Rahmen der Frankfurter Buchmesse treffen hier führende Köpfe aus Politik, Gesellschaft, Medien, Wirtschaft und Sport aufeinander, um konkrete Wege für mehr Teilhabe und gelebte Inklusion aufzuzeigen. Seien Sie dabei, wenn aus Worten Taten werden!

Die Kriegerhaltung (Virabhadrasana): Kraft, Stabilität und innere Balance

Die Kriegerhaltung (Virabhadrasana) Kraft, Stabilität und innere Balance

Pflanzen-Kölle feiert den Weltbienentag am 20. Mai – für mehr Artenvielfalt und Insektenschutz

Pflanzen-Kölle feiert den Weltbienentag am 20. Mai – für mehr Artenvielfalt und Insektenschutz