Samstag, 22 Februar 2025

Schwarze Null verfehlt: Produktion 2022 leicht gesunken

am

– Unternehmen brauchen wirksame Entlastung
– Bรผrokratieabbau als kostenloses Konjunkturprogramm
– „Wachstumskrรคfte entfesseln, nicht ausbremsen
– „Jahr der Industrie“ muss heiรŸen: „Ja“ zur Industrie

Dรผsseldorf/Hagen, 8. Feb. 2023. Einen konjunkturellen „Aufholprozess mit angezogener Bremse“ registrierte der Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung (WSM) im Februar 2022. Ein Jahr spรคter klemmt es immer noch: Die Produktionszahlen sind im Vorjahr laut Statischem Bundesamt gegenรผber 2021 um 0,3 Prozent gesunken. „Keine schwarze Null“, resรผmiert der WSM. Er fordert sofortiges Handeln der Politik und MaรŸnahmen, die tatsรคchlich entlasten. „Wir brauchen endlich einen Bรผrokratieabbau – als kostenloses Konjunkturprogramm“, so WSM-Hauptgeschรคftsfรผhrer Christian Vietmeyer.

Energiepreisbremsen unwirksam
„Unwirksame Energiepreisbremsen lassen den Wachstumsmotor weiter stottern. Nur eine spรผrbare Entbรผrokratisierung lรคsst ihn wieder anspringen“, betont auch Holger Ade, Leiter Industrie- und Energiepolitik beim WSM.

Wachstumskrรคfte entfesseln und nicht ausbremsen
Im Vorjahresvergleich fiel das verarbeitende Gewerbe im Dezember 2022 um 1,6 Prozent zurรผck. Das vierte Quartal 2022 lief zwar insgesamt etwas besser als 2021 – das Plus von 0,9 Prozent ist aber nur mager. Obendrein zeigt die Tendenz abwรคrts: Die Produktion verlor im vierten Quartal 2022 gegenรผber dem dritten 3,4 Prozent. „Wir brauchen jetzt Entscheidungen, die Wachstumskrรคfte entfesseln und nicht ausbremsen. 2023, das „Jahr der Industrie“, braucht ein bekennendes „Ja“ zum Standort Deutschland und Europa – als Auftakt einer langfristigen Industriepolitik“, unterstreicht Holger Ade.
Text 1.427 Z. inkl. Leerz.

Die Stahl und Metall verarbeitende Industrie in Deutschland, das sind: rund 5.000 vorwiegend familiengefรผhrte Betriebe, die mit รผber 500.000 Beschรคftigten รผber 80 Milliarden Euro Umsatz im Jahr erwirtschaften. Die Unternehmen beschรคftigen im Durchschnitt 100 Mitarbeiter und sind mit Abstand die wichtigsten Kunden der Stahlerzeuger.
Die Branche zeichnet sich durch hohe Spezialisierung und Wettbewerbsintensitรคt aus. Die Unternehmen fertigen fรผr die internationalen Mรคrkte der Automobil-, Elektro- und Bauindustrie, den Maschinenbau und den Handel.
Der WSM ist Dachverband fรผr 14 Fachverbรคnde. Zusammen bรผndeln sie die Interessen einer der grรถรŸten mittelstรคndischen Branchen in Deutschland und sind Sprachrohr fรผr deren wirtschaftspolitische Vertretung auf Lรคnder-, Bundes- und europรคischer Ebene. Sie suchen den Ausgleich mit marktmรคchtigen Abnehmern und Lieferanten aus Industrie und Handel. Und sie fordern bessere Rahmenbedingungen fรผr Wachstum, Dynamik und Wettbewerb – ob bei Steuern, Abgaben, Recht, Forschung, Umwelt, Energie oder Technik.

Firmenkontakt
Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e.V. (WSM)
Christian Vietmeyer
Uerdinger StraรŸe 58-62
40474 Dรผsseldorf
+49 (0) 211 95 78 68 22
+49 (0) 211 95 78 68 40
info@wsm-net.de
https://www.wsm-net.de/

Pressekontakt
mali pr
Eva Machill-Linnenberg
Schlackenmรผhle 18
58135 Hagen
+49 (0) 2331 46 30 78
wsm@mali-pr.de
https://www.wsm-net.de/

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

LEAVE A REPLY

Please enter your comment!
Please enter your name here

Popular

More like this
Related

Birgit Bessin: Nah bei den Menschen – Wahlkampf zwischen Elbe-Elster und Oberspreewald-Lausitz

Die Brandenburger Landespolitikerin Birgit Bessin (AfD) hat seit der...

GroรŸer Bahnhof am kleinen Bahnhof in Haar – โ€žLiberal Cornerโ€œ

GroรŸer Bahnhof am kleinen Bahnhof in Haarโ€žLiberal Cornerโ€œ der...

Accessoires: Kleine Details, groรŸe Verรคnderung

Accessoires sind viel mehr als nur Beiwerk โ€“ sie sind der Zauberstab, der aus einem einfachen Outfit etwas Unvergessliches macht. Ob eine elegante Uhr, eine auffรคllige Tasche oder ein farbenfroher Schal, jedes Accessoire erzรคhlt seine eigene Geschichte.

Mehr als Gehalt: Alternative Benefits fรผr starke Bindung – Von Micha Fuhrich

Statt immer hรถhere Lรถhne zu zahlen, kรถnnen Unternehmen mit durchdachten Zusatzleistungen รผberzeugen und so eine starke emotionale Bindung zu ihren Mitarbeitenden aufbauen. Aus meiner Erfahrung als Coach fรผr Fรผhrungskrรคfte und Unternehmenskultur mรถchte ich Ihnen einige Ansรคtze vorstellen, die sich in der Praxis bewรคhrt haben.