myMonsi sind interaktive Mitmach-Geschichten, die über eine App auf dem Smartphone angehört und mitgespielt werden können
Mit der myMonsi-App können Eltern ohne großen Aufwand die Vorstellungskraft und das Hörverständnis ihrer Kinder fördern. Ziel des Entwicklerduos Michaela Kasper (Erfinderin) und Marc Hertel (Entwickler) ist es, Kinder durch spannende interaktive Geschichten zum Zuhören und zum Mitmachen zu animieren. Michaela Kasper hatte die zündende Idee, als sie ihre eigenen Kinder beim Spielen beobachtete. Manchmal brauchen Kinder nur einen kleinen Anstoß, um ins freie Spiel zu finden. Dabei greift Marc Hertel auf seine langjährige Erfahrung als Film- und Hörspielregisseur zurück und inszeniert atmosphärische und kindgerechte Geschichten. Alles, was Eltern dafür benötigen, ist ein Smartphone.
Worum geht es bei myMonsi?
Kinder lieben Geschichten und haben eine blühende Fantasie. Tatsächlich sind Spiel und Geschichte oft gar nicht voneinander zu trennen. Wenn sich Kartons zu einer Burg verwandeln, eine leere Küchenrolle zu einem Fernrohr oder ein Sofa zu einem Piratenschiff wird, dann sind die Kinder in ihre eigenen Geschichten eingetaucht.
Durch derartige Rollenspiele verarbeiten sie nicht nur das Erlebte, sondern werden selbst kreativ und entwickeln eigene Ideen. Je besser und früher sie dazu in der Lage sind, desto leichter fällt es ihnen als Erwachsene, kreative Lösungen für die verschiedenen Probleme des Lebens zu finden. Leider verlieren Kinder durch zu viel passiven Medienkonsum oder weniger achtsame Betreuung immer mehr von ihrer kreativen Vorstellungskraft. Gleichzeitig steigt die Zahl an Kindern, die von Lern- oder Konzentrationsschwächen betroffen sind, stark an.
Mit myMonsi haben Eltern endlich eine Möglichkeit, mit wenig Aufwand der passiven Unterhaltung entgegenzuwirken. Das Fantasiewesen Monsi erzählt eine Geschichte. Authentische Hintergrundgeräusche erleichtern es den Kindern, in die Geschichte einzutauchen. Nach einer gewissen Zeit beendet Monsi die Erzählung, die Geräusche laufen aber weiter. Die Kinder, die nun schon mitten im Geschehen sind, spielen sie dann selbst zu Ende. Über die myMonsi-App laufen die Geräusche endlos weiter, sodass die Kinder selbst entscheiden können, wie lange sie spielen möchten
Selbstverständlich dürfen auch die Eltern mitspielen, wodurch sie wertvolle Zeit mit ihren Kindern gewinnen.
Wie funktioniert die App?
Um die Mitmach-Geschichten von myMonsi hören zu können, sind nur wenige Schritte nötig.
Schritt 1: Zunächst muss ein Elternteil ein Benutzerkonto im Familienportal auf myMonsi.com einrichten. Innerhalb des Kontos sind verschiedene Abos verfügbar, von denen eines abgeschlossen werden muss, um Zugang zu den Mitmach-Geschichten zu bekommen.
Schritt 2: Ein Erwachsener lädt die myMonsi-App auf ein Smartphone oder Tablet. Sie ist kostenlos sowohl im App-Store als auch im Google Playstore erhältlich.
Schritt 3: Die App muss jetzt noch mit dem Abo verknüpft werden. Dafür steht unter der Rubrik „Geräte“ im Familienportal ein QR-Code oder PIN zur Verfügung, mit dessen Hilfe das Smartphone mit dem Benutzerkonto verbunden werden kann.
Nach diesen drei Schritten kann es auch schon losgehen. Eltern wählen mit ihren Kindern eine Geschichte aus den verschiedenen Kategorien wie Reise, Entspannung, Hobby oder Abenteuer. Die App zeigt nicht nur an, wie viel Erzählzeit einzuplanen ist, sondern gibt auch Tipps für mögliche Spielutensilien wie Kartons, Kissen oder Papier. Alle vorgeschlagenen Utensilien können die Kinder im Haushalt finden – es sind keine Neuanschaffungen notwendig! Nachdem die Entscheidung für eine Geschichte gefallen ist, kann diese direkt mit dem Gerät aus der App abgespielt werden. Zum Spielen ist keine WLAN-Verbindung notwendig!
Kann myMonsi auch in Schulen oder Kitas eingesetzt werden?
Selbstverständlich ist myMonsi auch für den Einsatz in Schulen, Kindergärten oder Horte bestens geeignet. Interessierten Einrichtungen bieten die Erfinder Michaela Kasper und Marc Hertel Unterstützung in Form von Beratungen an. Die Erzieher und Lehrer erfahren dabei, wie sie die Mitmach-Geschichten als sinnvolles pädagogisches Tool in ihren Klassen oder Gruppen einsetzen können.
Fazit
myMonsi ist ein sehr hilfreiches Tool, das sowohl die Fantasie als auch das Hörverstehen von Kindern ohne großen Aufwand fördern kann. Die Mitmach-Geschichten lassen sich leicht in den Familienalltag integrieren und helfen auch weniger kreativen Eltern, ihren Kindern ein Aktivität förderndes Spiel-Angebot zu machen, das sie begeistern wird. Und Auch in Schule, Hort oder Kindergarten ist die myMonsi-App ein zuträgliches Medium, um die Lehreinheiten mit ansprechenden und spannenden Geschichten aufzupeppen. Somit ist Michaela Kasper und Marc Hertel ein Produkt gelungen, welches Erwachsene und Kinder gleichermaßen erfreut. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite von myMonsi.

Wenn oxidativer Stress unsere Zellen verstopft
MyHomeRoast: Frisch gerösteter Kaffee in Barista-Qualität für zuhause
“Wetten, dass..?”: Thomas Gottschalk moderiert seine letzte Ausgabe